1w6 - Ein Würfel System - Einfach saubere, freie Rollenspiel-Regeln
Just for fun: This implements the ±d6 in Guile Scheme, including critical rolls.
(define* (roll-1d6) (let* ((numbers '(-5 -3 -1 2 4 6)) (rolld6 (lambda () (list-ref numbers (random 6))))) (let rolling ((rolled (cons (rolld6) '()))) (cond ((and (= 1 (length rolled)) (member (car rolled) '(-5 6))) (rolling (cons (rolld6) rolled))) ((and (> (length rolled) 1) (equal? (car rolled) (car (cdr rolled)))) (rolling (cons (rolld6) rolled))) ((= 1 (length rolled)) (car rolled)) (else (apply + (cdr rolled)))))))
Hier erfährst du was es mit dem Reisen in Raumzeit auf sich hat. Es gibt eine Übersicht alle Verfahren und Techniken sowohl für Unter- wie Überlichtgeschwindigkeit, mitsamt Distanzen, Preisen und Beispielen.
"Wie, du hast keine Ahnung wie du genau hergekommen bist? Woher kommst du denn? ... Von Nerde, okay, das erklärt einiges. Ich stelle dir mal zusammen was du über das Reisen und die Technologie mindestens wissen solltest. Wenn du Fragen hast dann nur raus damit."
- PA Iris
Das Universum ist groß, um nicht zu sagen gigantisch. Beim Reisen unterscheidet man prinzipiell zwischen zwei Arten:
Ihr habt nur 15 Minuten und wollt wissen, wie Technophob funktioniert? Dann seid ihr hier richtig.
Diese Kurzfassung von Technophob ist zum Gutteil aus E-Mails entstanden, die ich Leuten geschickt habe, damit sie für One-Shots ihre Charaktere vor der Runde entwickeln konnten. Sie sollte alles bieten, um direkt als Spieler oder Spielerin einsteigen zu können.
Sie ist als E-Mail von Sven an seine Gruppe geschrieben. Fühlt euch frei, sie zu verwenden.
Hallo Leute,
Ich habe euch die grundlegenden Infos zu unserer neuen Kampagne aufgeschrieben.
@Tamara: Die Kampfregeln stehen auf Seite XX. Sie sind schnell und heftig, aber wenn dein Charakter gut ist, kann er oder sie einiges reißen - also sich mit vielen Gegnern anlegen, solange du dich nicht in die Zange nehmen lässt.
Wir spielen Technophob, ein Science Fiction Setting um Technologieschmuggel, Anarchie, Macht, Maschinenkrieg, alte Geheimnisse und actionreiche Kämpfe gegen Unterdrückung, korrumpierte Sicherheit und mutierende Aliens. Kurz: Dune® trifft Starcraft® und Schadowrun®.1
Dune® ist eine Marke von Herbert Limited Partnership und wurde von Frank Herbert geschrieben, Starcraft® ist eine Marke von Blizzard Inc. und Shadowrun® ist eine Marke von Catalyst Game Labs. Es gibt keine direkten Verbindungen mit diesen Systemen und Welten. Sie sind für uns allerdings eine wichtige Inspirationsquelle, da wir sie selbst begeistert lesen bzw. spielen. ↩
In der Diskussion zu Stein Gehabt haben wir eine schöne Form gefunden, um Charaktere selbsterklärend zu beschreiben. Statt möglichst kurz wie in den Charakterkarten der Flyerbücher sollen sie möglichst selbsterklärend und leicht zu spielen sein.
Legende: Der Kneipenschläger von East End (12, +)
Auf der Rückfahrt von Aachen hatten wir einige sehr konstruktive Diskussionen darüber, wie das EWS den Spielstil in Technophob besser unterstützen kann.
Medkit (vollautomatisch): Heilt eine Wunde pro 24h (ist am Ende geheilt), nur eine Person pro Medkit und Tag.
Stim: Ignoriert für 15 Min. 2 Wunden oder reduziert den Malus einer kritischen von 6 auf 3. Dafür bis 1h nach Ende der Wirkung kein biologisches Medkit: Wird abgestoßen.
Biologisches Medkit: Heilt binnen 5 Min. eine Wunde, wenn es höchstens eine Stunde nach der Verwundung verabreicht wird.
Für Sal, dank deren Frage dieser Artikel entstanden ist. Zufällig passt er zusätzlich zum diesmonatigen Karneval der Rollenspielblogs: Strategie und Taktik im Rollenspiel — auch wenn ich das erst nach dem Schreiben von ihr erfahren habe ☺. Zweifach danke!
Ein wichtiger Teil des Entwurfs von Abenteuern ist die Wahl von Herausforderungen, die den Fähigkeiten der Charaktere angemessen sind. Für das EWS gibt es eine einfache Faustregel, die ich hier gleich vorweg nehmen will:
Wähle Herausforderungen und Gegner 3 Punkte niedriger als die Fähigkeiten der Charaktere.
Am 15.3.2014 (nächstes Wochenende!) ist der zweite deutsche Gratisrollenspieltag - und das Zettel-RPG ist dabei!
Wie letztes Jahr gibt es natürlich noch viel weiteres tolles Material von den verschiedensten Rollenspielbastlern und Verlagen.
A: „Einsendeschluss ist der 15.2.“
V: „Das ist zu knapp, das schaffst du nicht mehr“
A: „Ich denke, es kann klappen“
…
02:30
: „Dafür werde ich morgen büßen, aber das PDF steht!“
zettel-grt-2014.pdf
(63 MiB!)
„Was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn ich morgen gehen müsste?“
Update: Das Zettel-RPG für den GRT-2014 ist online.
zettel-preview-2014-02-04.pdf
(nur die ersten 6 Seiten, 18 MiB!)
Der Entwurf der ersten 6 Seiten des neuen Zettel-RPGs ist fertig - ich hoffe ich schaffe es, das neue Design des Zettel-RPGs bis zum GRT 2014 bereit zu haben!
Das neue Design ist meine Antwort auf die Frage „wie würde das Zettel-RPG aussehen, wenn ich einfach frei entwickeln könnte?“
Version 2.6.1i des EWS „Hell, it’s about time!“ ist jetzt online - gerade noch rechtzeitig, um unser 10-jähriges Bestehen zu feiern!
Diese Version ist ein ganz besonderes Jubiläum: Mit 2.6.1i gibt es seit 10 Jahren ein Regelwerk des EWS. Und um das zu feiern, könnt ihr es jetzt nicht nur als PDF herunterladen, sondern auch über Print-on-Demand (POD) bestellen: Ein Würfel System | 1w6 Regeln 2.6.12 - wie Kinder zu ihrem Geburtstag oft 1 Kind pro Jahr einladen dürfen, kostet das gedruckte EWS mit Softcover zur Dekaden-Feier gerade 1€ pro Jahr ☺.
Und dieses Jahr haben wir die Texte von Technophob fertiggestellt: Unseres ersten vollwertigen Hintergrundbuches. Alles in allem ein tolles Jubiläumsjahr - und:
„Hell, it’s about time!“3 ☺
☺
Diese Version nutzt das weiße Cover: Für den roten Hintergrund, hätte ich die weißen Rahmen in Scribus integrieren müssen (weil ich nicht die Zeit habe, mich gut genug in Gimp einzuarbeiten, um damit die Formatierung für Lulu anzupassen). ↩
Die Fassung bei Lulu ist der dritte Testdruck. Noch habe ich keine Bestätigung, dass sie perfekt ist. Ich schreibe, sobald der hoffentlich finale Testdruck hier ist; wird ein paar Wochen dauern. Die Grundkosten für die Bücher sind 8.38€ plus 0.32€ Lulu Gebühren. Bei 10€ pro Buch mache ich also 1.30€ Brutto-Gewinn pro Heft - und wie ich vor vielen Jahren versprochen habe, gehen 30% des Gewinns an Trudy (ob da noch irgendein Steuerkram reinspielt, muss ich noch herausfinden…). ↩
Wer die Referenz nicht erkennt: „Hell, it’s about time!“ ist der Satz des Intros von Starcraft 2 von Blizzard. Das ist nicht frei, war aber eine der größten Inspirationen für unsere Science-Fiction Runden und für Technophob - und auch Starcraft hat 10 Jahre gebraucht, um die zweite große Neuerung nach dem ersten Release zu veröffentlichen. ↩
Kommentare
vor 2 Jahre 4 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen
vor 4 Jahre 33 Wochen
vor 4 Jahre 33 Wochen
vor 4 Jahre 33 Wochen
vor 4 Jahre 34 Wochen
vor 5 Jahre 46 Wochen
vor 5 Jahre 46 Wochen
vor 7 Jahre 41 Wochen
vor 7 Jahre 41 Wochen